An den Oberschulen wurden Profilfächer eingeführt, die das Angebot an Wahlpflichtkursen gezielt im Hinblick auf die Berufsorientierung ergänzen oder ersetzen. Diese Profilfächer sind an der Louis-Koopmann-Oberschule Bestandteil des Fächerkanons. Es handelt sich um die Profile Sprachen (Französisch), Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales.
Profilfächer sollen den Schülerinnen und Schülern berufliche Orientierung bieten.
Profilfach Wirtschaft
Dieses Profil dient als Vorbereitung auf den Übergang in berufliche Bildungsgänge des wirtschaftlichen /kaufmännischen Bereichs.
Die Schüler und Schülerinnen bekommen erweiterte Kenntnisse über ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge vermittelt. Die Stellung des Konsumenten in der Gesellschaft sowie die Aufgaben des Staates im globalen Wirtschaftsgeschehen wird untersucht. Besonders wichtig ist uns der Kontakt zu regionalen Betrieben und deren Ausbildungsmöglichkeiten.
Profilfach Technik
Dieses Profil dient als Vorbereitung auf den Übergang in berufliche Bildungsgänge des handwerklich / technischen Bereich.
Technik begegnet uns überall im Leben. Autos, Maschinen und Werkzeuge sind zwar verschiedene Gegenstände, sie haben aber eine Gemeinsamkeit: „Sie sind vom Menschen entwickelt und vereinfachen das tägliche Leben“.
Das Fach „Technik“ soll Schülerinnen und Schüler der Eschhofschule befähigen, sich in einer stetig verändernden technikorientierten Welt zurecht zu finden.
Der Schwerpunkt des Faches liegt in der Praxis. Es ist uns sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler durch selbstständiges Entdecken und praktischen Übungen die Technik besser durchschauen.
Profilfach Französisch
Im Profil Sprachen bieten wir Französisch als 2. Fremdsprache an, die Grundlagen aus Klasse 6 – 8 könne fortgesetzt und vertieft werden.
Französisch klingt toll und ist eine Sprache, die von über 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern weltweit gesprochen wird!
In unserem Französischunterricht (Wahlpflichtkurs) lernen unsere Schüler, die französische Sprache in einfachen Alltagssituationen anzuwenden, sie lernen die Grundlagen der französischen Grammatik kennen und natürlich viel Wissenswertes über Frankreich, die Geschichte und die französische Kultur.
Profilfach Gesundheit und Soziales
Dieses Profil dient als Vorbereitung auf den Übergang in berufliche Bildungsgänge des gesundheitlichen und sozialen Bereichs. Das Profilfach setzt sich aus vier Modulen zusammen. Diese werden vierstündig im 9. und 10. Schuljahr jeweils ein Schulhalbjahr lang unterrichtet.
Ziele des Profilfachs Gesundheit und Soziales:
- Bildung in den fachlichen Schwerpunktbereichen Sozialpädagogik, Gesundheit/Pflege und Ernährung/Hauswirtschaft
- Berufsorientierung im Rahmen des Profils (Berufsfelder)
- Vorbereitung auf das duale Bildungssystem und die weiterführenden Schulen (z.B. Berufsfachschulen/FOS Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt: z.B. Sozialpädagogik/Berufliches Gymnasium – Schwerpunkt: z.B. Gesundheit-Pflege/Sozialpädagogik/Ökotrophologie)
Die genannten Punkte werden innerhalb der Gründung einer Schülerfirma vermittelt. Die Teilbereiche werden zwischendurch aufgegriffen und hauptsächlich eigenverantwortlich erarbeitet und reflektiert.